Entdecke Europas längsten Flow Country Trail

ab€ 219,00Pro Person
- 4 Nächte in der Region Bad Kleinkirchheim / Millstätter See
- 4-Stundenkarte für die Kaiserburgbahn inkl. Bike-Transport
- 4h-Eintritt in eine der beiden Thermen Bad Kleinkirchheims
Am "Holzer Berg" in der Ortschaft St. Peter in Holz gelegen befindet sich die einst berühmte Kulturstätte der Kelten- und Römerzeit. Hier stand vor 1600 Jahren noch das Kapitol der keltisch-römischen Stadt Teurnia, zeitweilig sogar Hauptstadt der römischen Provinz Noricum. Die gut erhaltene Ausgrabungsstätte Teurnia wird im Museum sehr anschaulich dargestellt.
Marmorbildwerke, Inschriften, Schmuck, Waffen, Werkzeuge, Münzen und vieles mehr, sind im Römermuseum nach kulturhistorischen Themen geordnet und erzählen von Gesellschaft, Alltagsleben und Kunst der Römer und Kelten. Der wertvollste Fund in Teurnia ist der berühmte Mosaikboden aus der Zeit um 500 n. Chr. Mit seinen plakativen Tiergleichnissen spiegelt das Mosaik die Gedankenwelt der frühen Christen wider. Aufgrund seiner Gestaltung und einmaligen Aussagekraft ist es zum Weltkulturerbe zu rechnen.
Einwohner: 1747
Seehöhe: 584 Höhenmeter
Besonderheiten: Museum & Ausgrabungsstätte Teurnia – Kulturstätte der Kelten und Römer, Wunderblume von Lendorf, Pfarrkirche St. Peter in Holz, Wallfahrtskirche Maria Hohenburg, Drauradweg
DIE "GELBE ALPENROSE"
Ein botanisches Juwel besonderer Art ist die „Gelbe Alpenrose“, auch als „Wunderblume von Lendorf“ bekannt. Sie wächst als Strauch am Westrand des Gemeindegebietes am Fuße des Hühnerberges und ist der einzige in Österreich vorkommende Bestand des Rhododendron Iuteum Sweet, der sonst nur vereinzelt noch in Osteuropa und im Süden des Schwarzen Meeres zu finden ist.
Die "Gelbe Alpenrose" blüht von Mai bis Anfang Juni und erfreut Wanderer, Spaziergänger und Botanik-Freunde gleichermaßen. Es gibt verschiedene Theorien, wie die Wunderblume nach Lendorf kam: Es könnte ein Relikt aus der Eiszeit sein, ein Römer aus Teurnia könnte diesen Strauch hier gepflanzt oder ein Vogel ein Samenkorn hierher gebracht haben. Es ist bis heute nicht gelungen, den Strauch an anderen Orten anzusiedeln. Am 1. Juli 1973 wurde die Wunderblume unter Naturschutz gestellt. Inzwischen gilt sie sogar als Naturdenkmal.
ab€ 219,00Pro Person
ab€ 235,00Pro Person
ab€ 269,00Pro Person
ab€ 280,00Pro Person
ab€ 309,00
ab€ 255,00Pro Person
ab€ 250,00
ab€ 250,00
ab€ 295,00Pro Person
ab€ 179,00Pro Person
ab€ 319,00
ab€ 209,00
ab€ 209,00
ab€ 165,00Pro Person
ab€ 209,00
ab€ 209,00
ab€ 209,00
ab€ 339,00
ab€ 423,00
ab€ 439,00
ab€ 379,00
ab€ 149,00Pro Person
ab€ 209,00
ab€ 149,00Pro Person
ab€ 199,00
ab€ 21,67Pro Person
ab€ 85,-Pro Einheit
ab€ 58,-Pro Person
ab€ 63,-Pro Person
ab€ 40,-Pro Person
Gerne informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten und Top-Angebote. Sie können sich hier ganz einfach und kostenlos für unseren Newsletter anmelden.
Jetzt kostenlos anmelden!Bittewarten
Angebote werden geladen...