Winterschifffahrt

15:0022.01.2021Winterschiff Porcia / Rothenthurn
Das ehemalige Kloster und Benediktinerstift prägt das historische Ortsbild Millstatt. Das Stift mit der Stiftskirche und dem Kreuzgang gehören zu den repräsentativsten romanischen Bauwerken Kärntens ...
Das Stift wurde um 1070 als romanisches Benediktinerkloster erbaut, bis es 1469 vom Orden der St.-Georgs-Ritter übernommen und im gotischen Stil umgebaut wurde. Von 1598 bis 1773 hatte der Jesuitenorden die Verwaltung inne und stattete die Kirche mit einer barocken Inneneinrichtung aus. Heute ist die Stiftskirche im Besitz der Pfarre Millstatt. Die Österreichischen Bundesforste sind staatlicher Eigentümer des Klosters. Freie Räumlichkeiten werden als Büro der Bundesforste Kärnten-Lungau verwendet und als Privatwohnungen vermietet.
DAS ENSEMBLE STIFT MILLSTATT
Stiftskirche St. Salvator und Allerheiligen
Die Stiftskirche Millstatt bietet einige der wohl bedeutendsten kunsthistorischen Besonderheiten Kärntens: beispielsweise befindet sich noch heute in der dreischiffigen Pfeilerbasilika ein Weltgerichtsfresko im Renaissance-Stil (6m breit, 4m hoch), welches 1519 im Auftrag der St.-Georgs-Ritter angefertigt wurde. Eine weitere Besonderheit ist das romanische Westportal, was reichlich mit romanischer Symbolik und Formvielfalt verziert wurde. In der Osterzeit verhüllt ein 50 m² großes Fastentuch von Oswalt Kreusel aus dem Jahre 1593 den Altar. Es ist eines der größten, noch erhaltenen Leinwandbilder im gesamten Alpenraum. Orgelkonzerte in der Stiftskirche gehören zu den Fixpunkten im Programm der Musikwochen Millstatt. Zu hören ist sie auch während der wöchentlichen Gottesdienste. Die Stiftskirche mit ihren Besonderheiten kann tagsüber frei besichtigt werden.
Kreuzgang
Das romanische Westportal sowie der Kreuzgang des Stifts gehören zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Kärntens. Der Kreuzgang ist mit vielen Tiersymbolen geschmückt und öffnet mit seinen Rundbogenarkaden den Blick in den Innenhof. Der Kreuzgang ist Teil der Europäischen Kulturroute TRANSROMANICA und für Besucher tagsüber frei zugänglich.
Was könnte wohl mehr Aura haben als die uralte Linde mit ihrer Rundbank im verschlafenen Arkadenhof? Als die Torbögen und die schiefgetretenen Steintreppen dieser verwinkelten Klosteranlagen, die karolingischen Flechtsteine im Mauerwerk …
Gruppenführungen auf Anfrage durch das Stift Millstatt, Stiftsmuseum oder historische Ortszentrum Millstatt am See mit der staatlich geprüften Fremdenführerin Gerti Baumberger von Austria Guide.
Kontakt
Ing. Gerti Baumberger
Tel.: +43 4766 3185 oder +43 676 5503246,
E-Mail: gerti.millstatt@gmx.at
Wöchentliche kunsthistorische Führungen durch das Stift finden in den Sommermonaten jeden Mittwochvormittag statt.
Domitian Kapelle
Zahlreiche Ölbilder mit Darstellungen aus dem Leben des Hl. Domitian zieren die Kapelle. In einem gläsernen Sarkophag sind dort die Reliquien des Heiligen aufgebahrt. Im Rahmen einer kunsthistorischen Führung ist die Kapelle öffentlich zugänglich.
Die Innenhöfe
Beim Durchgang des Stiftes durchquert man drei Innenhöfe. Die Arkadenbögen des Kreuzgangs öffnen den Blick zu einem Innenhof. Eingebettet in das Stift ist ebenfalls der Arkadenhof mit der 500-jährigen Linde. Dieser Platz ist in den Sommermonaten ein beliebter Austragungsort von Konzerten. Der unterste Innenhof ist von einer 1000-jährigen Linde geprägt, die auch als Wahrzeichen des Stifts angesehen wird.
Stiftsmuseum
Im Stiftsmuseum wird die Geschichte des Klosters aufbereitet und über die historische Entwicklung der Ortschaft Millstatt und Umgebung sowie ihrer kulturellen Besonderheiten erzählt. Neben unzähligen Originalwerken, Funden und Zeugnissen aus der Zeit der Benediktiner, der St. Georgs-Ritter und Jesuiten, beheimatet das Museum auch eine Mineraliensammlung und eine Ausstellung zum Bergbau auf der Millstätter Alpe.
Die inspirierendsten Zitate und Geschichten, die Wanderer am Weg der Liebe. Sentiero dell´Amore niedergeschrieben haben, wurden kuratiert und in zwei Bücher gefasst.
Sie können während den Öffnungszeiten im Stiftsmuseum Millstatt entlehnt werden.
Wir empfehlen: einfach im Kreuzgang Platz nehmen und sich inspirieren lassen …
ART SPACE stift millstatt
Auf insgesamt 400 m² befindet sich im 1. Stockwerk an der Westseite des Stiftsgebäudes der ART SPACE stift millstatt, ein multifunktionaler Raum für alle Spielarten der Zeitgenössischen Kunst – von der Bildenden Kunst über zeitgenössischen Tanz bis hin zu angrenzenden Kunstformen wie Multimediapräsentationen und Installationen. Er dient als Raum für Ausstellungen, Performances, Workshops uvm.
Der ART SPACE stift millstatt beherbergt verschiedene Kunstkollektive mit dem gemeinsamen Ziel, ein Jahresprogramm rund um die Zeitgenössische Kunst zu realisieren.
Stiftgasse 1, 9872 Millstatt
Tel.: +43 664 736 607 26
E-Mail: connie@artspace-stiftmillstatt.com
Webseite: www.artspace-stiftmillstatt.com
Artists in Residence, Gastkünstler etc. erhalten im ART SPACE stift millstatt die Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren, ihr Wissen in Form von Lectures und Workshops weiterzugeben sowie in der inspirierenden Atmosphäre des historischen Stift Millstatt an ihren Projekten zu arbeiten.
Tel.: +43 4766 35250 oder +43 676 418 5528
E-Mail: forum-kunst-kulturinitiative@gmail.com
Website: www.forum-kunst-kulturinitiative.com
„FORUM KUNST kulturinitiavie e.V.“ initiiert und organisiert neben Aktivitäten wie Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsrunden auch Schulprojekte und Kunstvermittlungsprogramme.
Standort: Stiftsaal (1. Stock)
Internationale Kunst der Gegenwart
Tel.+43 4766 22527 oder +43 676 418 5528
E-Mail: forum.kunst@yahoo.com
Website: www.forum-kunst.com
Die Galerie FORUM KUNST contemporary unter der Leitung von Eleonore Schäfer vertritt namhafte zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler (Christian Einfalt, Lena Göbel, Franz Grabmayr, Alexandra Huber, Peter Kohl, Titus Lerner, Franz Politzer, Gerald Thomaschütz, Deborah Sengl, Peter Sengl u.a.), präsentiert deren Arbeiten in weit über die Landesgrenzen hinaus wahrgenommenen Solo- und Gruppenausstellungen im ART SPACE stift millstatt sowie auf Kunstmessen.
Tel.: +43 4766 35 250
E-Mail: Aks.office@andreakschlehwein.com oder buero.akes@ymail.com
Website: www.andreakschlehwein.com oder www.netzwerkaks.blogspot.co.at
www.buero-fuer-tanz-theater-produktionen.com oder www.andreakschlehwein.com
Andrea K. Schlehwein:
NETZWERK AKS | Plattform für zeitgenössischen Tanz + Kunst
Künstlerische Leitung: Andrea K. Schlehwein
Das international besetzte Tanzkollektiv bringt hier zwei bis drei Neuproduktionen pro Jahr zur Premiere welche dann auf internationalen Festivals präsentiert werden.
Das büro für tanz | theater | produktionen (Creative Direction: Andrea K. Schlehwein) ist ein internationales Management und Think Tank, arbeitet mit renommierten Partnerorganisationen aus aller Welt zusammen und dient als organisatorisches Rückgrat für den ART SPACE stift millstatt.
15:0022.01.2021Winterschiff Porcia / Rothenthurn
ab€ 395,00
ab€ 329,00
ab€ 289,00
ab€ 369,00
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 295,00Pro Person
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 99,50Pro Person
ab€ 199,00Pro Person
ab€ 269,00Pro Person
ab€ 30,-Pro Person
ab€ 70,-Pro Einheit
ab€ 80,-Pro Person
ab€ 220,-Pro Einheit
ab€ 56,-Pro Einheit
ab€ 37,-Pro Person
ab€ 73,-Pro Einheit
ab€ 24,-Pro Person
ab€ 38,-Pro Person
ab€ 42,-Pro Person
ab€ 50,-Pro Einheit
ab€ 25,-Pro Person
ab€ 34,-Pro Einheit
ab€ 85,-Pro Einheit
ab€ 28,-Pro Person
Wir rufen Sie gerne zurück:
Gerne informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten und Top-Angebote. Sie können sich hier ganz einfach und kostenlos für unseren Newsletter anmelden.
Jetzt kostenlos anmelden!Bittewarten
Angebote werden geladen...